![]() |
WISSENSWERTES KURZGEFASST
FRAGEN UND ANTWORTEN
Kann ich als älterer Mensch, oder als Anfänger mit
Bewegungseinschränkungen mit Yoga beginnen?
Natürlich. Es ist nie zu spät etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Auch und gerade wenn ein paar Bewegungseinschränkungen vorhanden sind,
sollte man Yoga üben, um wieder beweglicher, geschmeidiger zu werden.
Und dann liegt es an mir, als Kursleiterin, für die Übenden die
Haltungen so abzuwandeln, dass sie für die/den Übenden „passend“,
angenehm, hilfreich werden.
Ich habe
gesundheitliche Probleme (z.B. Bluthochdruck, häufige
Wirbelsäulen-Blockierungen, Schlafstörungen, Verspannungen,
Verdauungsprobleme, Hormonstörungen…). Sollte und kann ich dennoch Yoga
üben?
Da die meisten Krankheiten psychosomatischer Art sind, d.h. nicht vom
Himmel auf uns fallen, sondern ihre Ursachen in uns und im Umgang mit
anderen zu finden sind, ist es in jedem Fall angebracht mit Yoga zu
beginnen. So kann ich mich als Übender genauer beobachten und somit
eventuelle Ursachen von gesundheitlichen Problemen herauszufiltern und
über verschiedene Yoga-Haltungen und -Übungen Entlastung und Ausgleich
schaffen.
Sie sollten mich über ihr spezielles
gesundheitliches Problem informieren, so dass ich in den Übungsstunden
darauf eingehen kann, (Anpassen von Übungen oder Übungsfolgen). Ich
stehe Ihnen bei gesundheitlichen Problemen aber auch gern zu einer
individuellen Beratung (Einzelstunden) zur Verfügung. (z.B.
Zusammenstellung eines individueller Übungsprogramms, unter
Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse, Ihrer Lebensumstände, Ihres
Konstitutionstyps entsprechend der Ayurveda-Lehre,
u.ä.)
Ist Yoga auch etwas für
Männer ?
Im alten Indien war
Yoga-Üben fast nur reine „Männersache“. Nicht nur um sich zu kräftigen
und körperlich gesund zu halten, sondern auch um sich geistig weiter zu
entwickeln. Wo sind sie geblieben? Nun ja, in den Kursen sind die Männer
zwar in der Minderheit, aber es gibt sie, Männer, die Yoga für sich
entdecken und in den Kursen und zu Hause üben.
Ja! Sie sollten sich nur als Anfängerin immer wieder mit einer
Yoga-Lehrerin absprechen und bestimmte Haltungen meiden. Für sie selbst
kann durch das Üben von Yoga die Schwangerschaft natürlicher verlaufen,
Ihr Kind kann sich wohler fühlen und die Geburt kann, speziell durch die
Bewusstwerdung des Körpers, als auch der Atmung, unterstützt werden.
Kann ich mit Sohn,
Tochter, Partner, Partnerin einen Kurs besuchen?
Immer, sofern Plätze frei sind. So steht Ihnen zu Hause nicht nur ein
Übungs- sondern auch ein Yoga interessierter Gesprächspartner zur
Verfügung, eventuell auch ein Übungs-Motivator bei kleinen Tiefs.
Unbedingt, möglichst täglich. Die Kurse dienen dazu einen Grundstock an
Yoga-Übungen zu erwerben und die Art und Weise des Übens zu erlernen.
Parallel dazu sollte unbedingt regelmäßig zu Hause, geübt werden. Erst
dann können die umfassenden Wirkungen des Yoga erfahren werden.
Haben Sie weitere Fragen oder Hinweise?
|